int(0) array(0) { }
Der neue Trend: Lifestyle-Hotels für Einheimische und Touristen – wie das SO/ Berlin Das Stue

Bewusstes Reisen ist die neue Norm

Die Hotelbranche blieb in den letzten Jahren von der Klimadebatte und das damit einhergehende Umweltbewusstsein vieler Reisenden nicht unberührt. Immer mehr Menschen legen Wert auf nachhaltiges Reisen. Das bezieht sich zum Beispiel auf die gewählten Transportmittel, die Ausstattung im jeweiligen Hotel oder die Einbeziehung regionaler Partner bei Gastronomie und Serviceleistungen. Auch Kurzurlaube im Inland spielen inzwischen eine größere Rolle.

Außerdem ist der Wunsch nach ruhigen und erholsamen Orten besonders stark. Idyllischen Rückzugsorten wird der Vorzug vor überlaufenen Plätzen gegeben. Villen, Privathäuser und Boutique-Hotels können von diesem Trend profitieren, da sie ein intimes und individuelles Ambiente für ihre Gäste schaffen.

Wie die Digitalisierung die Hotelbranche verändert

Das vergangene Jahr hat gezeigt, dass viele Geschäftsmeetings in den digitalen Raum verschoben werden können. Umso mehr rücken Reisen zur Erholung in den Vordergrund. „Anders als in früheren Krisen werden nach der Corona-Pandemie Luxusreisen wegweisend für die Markterholung sein. Geschäftsreisen werden zwar wieder aufleben, aber durch moderne digitale Kommunikationstools weiterhin in vielen Fällen ersetzt werden“, so Dario Pithard.

Das veränderte Nutzerverhalten im Internet wirkt sich auch in anderer Hinsicht auf die Hotels aus: „Die Nutzung mobiler Endgeräte beeinflusst das Suchverhalten, die Informationsbeschaffung und das Buchungsverhalten – sowohl auf Seite der Endkunden als auch bei den Luxus-Reisebüros“, erklärt Pithard weiter. Der Trend geht hin zum digitalen Check-in und Check-out, wie es zum Beispiel am Flughafen bereits seit Jahren etabliert ist. Immer mehr Gäste wünschen sich, Licht oder Heizung einfach über das Smartphone zu steuern oder umfassende Informationen zu ihrem Urlaubsort in Hotel-Apps und digitalen Gästemappen zu finden. Auf diesen Trend reagieren Hoteliers immer mehr und bieten einen umfassenden digitalen Service an. 

Digitalisierung liegt im Trend: Immer mehr Gäste wünschen sich smarte Technologien im Hotelzimmer.
Digitalisierung liegt im Trend: Immer mehr Gäste wünschen sich smarte Technologien im Hotelzimmer.

Hotels als Orte der Zusammenkunft

Welchen Platz werden Hotels in Zukunft einnehmen? Sie werden vor allem als Plattformen für Zusammenkünfte dienen. Hotelbetreiber stehen hier vor der Herausforderung, sich neuen Trends zu öffnen und ihre Strategien in einem agilen Umfeld anzupassen. Der General Manager des SO/ Berlin Das Stue erklärt hierzu: „Der Leitspruch ‚Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit‘ wird entscheidend sein, um auch in Zukunft am Markt bestehen zu können. Gerade in Berlin gibt es bereits jetzt ein sehr vielfältiges Angebot an Hotelkonzepten“. Betreiber müssen ihre individuelle Nische finden und damit die Gäste begeistern. Das SO/ Berlin Das Stue besticht auf diesem hart umkämpften Markt mit einem einzigartigen Interieur und einer außergewöhnlichen Guest Journey

Trendsetter: Das SO/ Berlin Das Stue als Lifestyle-Luxury-Hotel

Das SO/ Berlin Das Stue ist ein luxuriöses Boutique-Hotel mitten in Berlin, das sich durch ein hochwertiges Design auszeichnet. Es gehört zu den Clarus Landmark Properties und liegt inmitten von Ost und West und in unmittelbarer Nähe zum Tiergarten. Dank der Star-Designerin Patricia Urquiola vermischen sich hier historische Fassaden mit modernem Interieur. Dario Pithard sieht den Ort als Lifestyle-Luxury-Hotel: Das Stue möchte bunter, dynamischer und urbaner als andere Hotels in der Hauptstadt sein – der Place-to-be für „edgy“ Berliner und Influencer.

Das Hotel SO/ Berlin Das Stue begeistert durch die außergewöhnliche Kombination aus historischer Fassade und zeitgemäßem Innendesign.

Luxus definiert er dabei folgendermaßen: „Es geht darum, die Bedürfnisse unserer Gäste vor, während und nach ihrem Aufenthalt zu erkennen und entsprechend zu erfüllen.“ Zum Beispiel ist das individuelle Sicherheitsbedürfnis der Gäste aufgrund der Corona-Krise zunehmend in den Vordergrund gerückt und darauf reagiert das Haus mit speziellen Maßnahmen und Regeln. Im Servicebereich gilt die Philosophie „Just say SO/“: Kunden werden mit Liebe zum Detail und Verspieltheit überrascht. Das Ziel: unverwechselbare Erlebnisse für die Gäste zu kreieren, die in Erinnerung bleiben.

Die Lifestyle-Komponente wird mit Themen wie Musik, Kunst, Fashion, Design, Lebenslust und Genuss umgesetzt. Ausgestellte Kunst und ein ausgefeiltes Musikkonzept sind nur zwei der vielen Elemente, die ein zeitgemäßes Ambiente schaffen.

Eine zeitgemäße Guest Journey anhand des SO/ Berlin Das Stue

Ob ein Kaffee im all-day dining Restaurant „Casual“ oder ein Drink in der „Stue Bar“ – das SO/ Berlin Das Stue möchte ein Ort sowohl für Touristen als auch Locals sein. Durch seine zentrale Lage ist das Lifestyle-Hotel auch geographisch ein Ort für alle. Dario Pithard möchte außerdem Hemmschwellen abbauen, die mit einem Hotel dieser Klasse oft einhergehen. Mit anderen Worten: Trotz der fünf Sterne stehen jedem die Türen des SO/ Berlin Das Stue offen.

Das Sterne-Restaurant Cinco by Paco Pérez im SO/ Berlin Das Stue ist Teil des Lifestyle-Hotelkonzepts.

Der Ton macht die Musik im SO/ Berlin Das Stue

Musik spielt eine besondere Rolle im SO/ Berlin Das Stue. Generische Hotellobby-Musik wird durch ein individualisiertes und passgenaues Musikkonzept ersetzt, das sich der Tageszeit anpasst. Musik ist ein essentieller Baustein, um eine angenehme Atmosphäre im Hotel zu schaffen. Hierfür arbeitet Dario Pithard mit Musicstyling zusammen. Das Unternehmen analysiert das Design und die Architektur eines Luxushotels und schlägt passende Playlists vor, die in ihren Vokalmustern und Beats zum jeweiligen Raum und den Gästen passen. Diese Herangehensweise versteht der General Manager des Hotels unter einer zeitgemäßen Guest Journey, die den Kunden von Anfang bis Ende optimal begleitet.

Ein Beispiel für eine außergewöhnliche Landmark Property

Das Boutique-Hotel SO/ Berlin Das Stue am Tiergarten steht für Einzigartigkeit, Eleganz und Innovation. Durch das Konzept als luxuriöses Lifestyle-Hotel greift es die aktuellen Trends auf und wird so in Zukunft zahlreiche Gäste begeistern. Diese Hotelimmobilie ist nicht die einzige Landmark Property von Clarus. Werfen Sie einen Blick auf weitere außergewöhnliche Landmark Properties aus unserem Portfolio.

 

Weitere Artikel
Das könnte Sie auch interessieren
Real-Estate Know-How
16.12.2022
Smart Home und Datenschutz: Tipps für Vermieter

Die intelligenten Geräte können in Gebäuden viele Prozesse vereinfachen und automatisieren. Doch je mehr Geräte miteinander vernetzt sind, desto mehr Nutzungsdaten fließen. Wie steht es dabei um den Datenschutz sensibler Informationen? Welche Risiken bestehen, wenn der Datenfluss nicht ausreichend abgesichert ist? Vermieter haben in diesem Zusammenhang besondere Verpflichtungen, um die personenbezogenen Daten ihrer Mieter zu schützen. Welche das sind, erfahren Sie hier.

Architektur und Design
11.04.2022
Architekturtrends 2022: auffallend, ökologisch, multifunktional

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und New Work sind nur einige der Kernthemen, die den Immobilienmarkt im Jahr 2022 prägen. Die letzten zwei Jahre haben für viele Neuerungen gesorgt. Zwischen Büro und Homeoffice haben sich Arbeitsabläufe grundlegend geändert. Räume werden anders genutzt und müssen eine Vielzahl an Funktionen übernehmen. All diese Veränderungen beeinflussen Architektur und Immobilien im Jahr 2022. Zu den wichtigsten Trends gehören multifunktionale Räume, minimalistische Einrichtungskonzepte, die Rückkehr kräftiger Farben sowie nachhaltiges Bauen. Die Immobilienexperten von Clarus erläutern Ihnen hier die wichtigsten Architektur- und Wohntrends für 2022.

 

Local Markets
27.06.2023
Dachbegrünung: Wie Berlin mit der Förderung von GründachPLUS dem Klimawandel begegnen will

Die „Hängenden Gärten“ der Semiramis in Babylon sind über 2.700 Jahre alt und so modern wie nie zuvor. Denn angesichts des Klimawandels, steigender Energiekosten und einer Überhitzung in den Großstädten berücksichtigen Bauherren zunehmend eine Begrünung von Dächern und Fassaden in ihren Planungen. Um dieses Vorgehen zu unterstützen, hat der Berliner Senat das Förderprogramm GründachPLUS ins Leben gerufen, das seit dem 1. Januar 2023 zur Verfügung steht. Auch in anderen Metropolen der Republik, wie beispielsweise in Frankfurt oder München, wird über neue Vorgaben des Baurechts mehr Grün ins Stadtbild gebracht. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Vorteile eine Dachbegrünung bietet, welche Möglichkeiten es gibt und an wen sich das Programm GründachPLUS speziell richtet.