int(0) array(0) { }
Das breite Kultur- und Gastronomieangebot in Frankfurt macht die Stadt als Wohn- und Arbeitsort sehr attraktiv.
Blog
Highlights in Frankfurt: Gastronomische und kulturelle Tipps vom Insider

Wer Frankfurt nicht selbst besucht hat, assoziiert Deutschlands fünftgrößte Stadt wahrscheinlich mit deren Flughafen, Wolkenkratzern und Banken. Als Messe- und Eventstadt ist die Mainmetropole zudem jedes Jahr Anlaufpunkt für rund 2,4 Millionen Besucher.

 Trotz ihrer wirtschaftlichen Bedeutung hat sich die hessische Metropole einen ganz besonderen Charme bewahrt, der Touristen und Bewohner gleichermaßen begeistert. Wir haben Robin Zabler, Herausgeber des Premium-Lifestyle-Magazins “THE FRANKFURTER”, gefragt, was das Leben in Frankfurt so besonders macht und welche Highlights und Events in Frankfurt Besucher nicht verpassen sollten.

Mainhatten mit Flair

Besucher und Einwohner schätzen Frankfurts Veränderung zum Positiven, wie Robin Zabler weiß: „Obwohl Frankurt in den vergangenen zehn Jahren enorm gewachsen ist, hat sich das Stadtbild sehr zum Besseren gewandelt. Das breite Kultur- und Gastronomieangebot in Frankfurt und eine überaus starke Wirtschaftskraft machen die Stadt als Wohn- und Arbeitsort attraktiv. Mainhatten entwickelt sich am Puls der Zeit – Frankfurt ist nicht nur „multikulti“, es ist international, kosmopolitisch sogar”.

So hat beispielsweise der Umzug der Europäischen Zentralbank in das ehemalige Arbeiterviertel Ostend den gesamten Stadtteil verwandelt: Mittlerweile ist die „Eastside” eines der angesagtesten Trendviertel Frankfurts. „Deshalb haben sich dort neben der EZB auch zahlreiche richtungsweisende Unternehmen mit innovativen Konzepten angesiedelt”, erklärt Zabler.

 

Der Umzug der Europäischen Zentralbank hat das ehemalige Arbeiterviertel Ostend verwandelt.
Das neue EZB-Gebäude prägt Frankfurts „Eastside”

Das inspirierendste Kreativprojekt des Ostends ist wahrscheinlich das Atelierfrankfurt. In 130 Ateliers auf 11.000 Quadratmetern Fläche bietet das größte Atelierhaus Hessens Künstlern einen Ort, um ihre Kreativität auszuleben. Auch der Mix zwischen Traditionsunternehmen, wie einer über 100 Jahre alten Kult-Metzgerei und jungen Unternehmen, die Designprodukte aus Recyclingmaterial herstellen, verleihen dem Ostend einen besonderen Charme.

Gastronomie in Frankfurt: Eine kulinarische Weltreise

Neben spannenden Stadtteilen, die zum Flanieren einladen, bietet Frankfurt auch gastronomische Genüsse: Beispielsweise Fusionsküche auf höchstem Niveau, die hierzulande sonst eher schwer zu finden ist. Der Mix, der aus regionalen und/oder international Esskulturen entsteht, liegt voll im Trend und das aus gutem Grund: Exotische Kombinationen von Zutaten und Rezepten aus aller Welt machen die Fusionsküche zu einem ganz besonderen Geschmackserlebnis.

Eines der angesagten Fusion-Restaurants ist das Burbank im Roomers Hotel. Typisch für dessen innovative US-amerikanisch-japanisch inspirierte Küche sind Gerichte wie New Style Sashimis, kalifornische Raw Food Salate und mexikanische Klassiker wie Soft Tacos mit Rinderfilet, gegrillter Dorade oder Cajun Pfannengemüse. Der bekannte Szene-Gastronom Duc Ngo ist der kreative Kopf hinter dem „Pan-asian meets California“ Konzept.

Über den Dächern Frankfurts lockt das Restaurant Franziska im Henninger Turm, welches Robin Zabler aufgrund des einzigartigen Blicks auf die Skyline empfiehlt. In 140 Metern Höhe genießen Gourmets die spektakuläre Panoramaaussicht auf die Mainmetropole und „Progressive German Vintage Cuisine“, wie Chef-Gastronom Christian Mook den Stil der Küche umschreibt.

 

Über den Dächern Frankfurts liegt das Restaurant Franziska
Gastronomie auf höchstem Niveau: Das Restaurant Franziska im neuen Henninger Turm. © Dontworry

Doch auch Feinschmecker, die eine eher bodenständige Küche bevorzugen, werden in Frankfurts Gastronomie fündig. „Im glanzvollen Saal oder auf der wunderschönen Terrasse des legendären Restaurants Opéra, können Gäste in ruhigem Abstand das Treiben auf dem Opernplatz beobachten”, schwärmt Zabler. Im 2019 eröffneten Café Herz entspannen sich Kaffeeliebhaber und Szenegänger in einer grünen, von Pflanzen umrankten Oase der Ruhe, die sich abends in eine angesagte Cocktailbar verwandelt. Und im seit 30 Jahren bestehenden, japanischen Restaurant Kabuki gibt es „das beste, authentische Teppanyaki der Stadt”.

Must-Sees in Frankfurt für Kulturliebhaber

Neben vielfältigen Gaumenfreuden begeistert die Stadt auch mit einem erstklassigem Kulturangebot. Ein besonderes Highlight in Frankfurt ist dabei die geplante Neueröffnung des Jüdischen Museums am Untermainkai in der zweiten Jahreshälfte 2020. Das älteste, eigenständige Jüdische Museum der Bundesrepublik Deutschland feierte 2018 sein 30-jähriges Jubiläum. Die künftig 1.400 Quadratmeter umfassende Dauerausstellung stellt die geschichtliche Entwicklung sowie das soziale und religiöse Leben der jüdischen Gemeinden in Frankfurt vom 12. bis zum 20. Jahrhundert dar. Mit dem bereits geöffneten Museum Judengasse am Börneplatz besitzt das Jüdische Museum eine Dependance im historischen Zentrum jüdischen Lebens in Frankfurt. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Fundamente von Gebäuden der ehemaligen Judengasse sowie die Geschichten deren früherer Bewohner und Häuser über einen Zeitraum von 350 Jahren.

Für Edelmetall-Fans hat Robin Zabler noch einen ganz besonderen Kultur-Schatz auf Lager: „Die Goldkammer ist eindrucksvoll inszeniert”. Im unterirdischen Kammersystem des spektakulären Museumsbaus spannen mehr als 500 Exponate einen kulturhistorischen Rahmen von über 6.000 Jahren. Hier lernen Besucher alles über die Entstehung von Gold, dessen symbolische Bedeutung in verschiedenen Kulturen und seiner Verwendung als Tausch- und Zahlungsmittel.

Die Frankfurter Oper zeigt jährlich die weltberühmte Operngala
Alten Oper Frankfurt: Veranstaltungsort der jährlichen Operngala

Frankfurter Events für alle Sinne

Im Jahresverlauf bietet Frankurt interessierten Besuchern außerdem zahlreiche musikalische, sportliche und gastronomische Veranstaltungen. 

So zum Beispiel die weltberühmte Operngala in der Alten Oper Frankfurt und natürlich „THE FRANKFURTER Grand Gala“, ausgerichtet von „THE FRANKFURTER” selbst. Bereits 2018 und 2019 genossen Gäste hier einen besonderen Abend mit einem fantastischen Sternekoch-Menü. Dieses erstklassige „Social Happening“ findet am 5. Dezember 2020 zum dritten Mal statt und ist sicherlich auch diesmal ein gelungener Jahresabschluss der Frankfurter Event-Saison.

Hideaway in der Stadtmitte

Für Frankfurter und Frankfurt-Besucher, die eine Ruheoase im Herzen der Stadt suchen,  hat Zabler noch einen weiteren Tipp auf Lager: Am Opernplatz hat das Luxushotel Sofitel Frankfurt Opera „eine neue Mitte für die Stadt geschaffen“. Zabler schätzt das gediegene Ambiente des Stadtpalais als Treffpunkt zum Networken, für Kundengespräche oder als entspannten Rückzugsort. Denn in der opulenten Hotelbar Lili’s kann der Frankfurt-Kenner in aller Ruhe Gespräche führen, Networken oder einfach nur einen hervorragenden Drink genießen genauso wie abends von der einmaligen Roof top Bar des Hauses aus den Blick über das Treiben der Stadt schweifen lassen.

Lernen auch Sie die Metropole am Main von ihrer besten Seite kennen, entdecken Sie die Must-Sees Frankfurts und dessen historisches Herz: den Opernplatz.

 

Weitere Artikel
Das könnte Sie auch interessieren
Real-Estate Know-How
16.11.2020
Asset Management: Wie Vermögensverwalter Immobilien langfristig optimieren

Der deutsche Immobilienmarkt boomt seit Jahren. In Folge der immensen Nachfrage werden hohe Beträge im Wohn- und Gewerbesegment bewegt, sowie dadurch deren Preisniveau kontinuierlich nach oben verschoben. Damit Eigentümer und Investoren jedoch auch langfristig sichere und realistische Renditen erwirtschaften, ist ein gutes Asset Management essentiell. Sie sind auf kompetente Vermögensverwalter angewiesen, die sich um ihre Immobilien kümmern und den Bestand laufend gewinnbringend optimieren.

Real-Estate Know-How
09.07.2024
Immobilien in München: Hohe Renditen und erfolgsversprechende Konzepte

Eine pulsierende Wirtschaft, ein reiches kulturelles Angebot und ein wunderschönes Stadtbild machen München zu einem Magneten für Immobilien-Investoren. In kaum einer anderen deutschen Stadt finden sich so zahlreiche rentable Anlagen für gehobene Ansprüche. Ein Beispiel für ein besonders gelungenes Konzept ist das Palais an der Oper. Der außergewöhnliche Stadtpalast vereint den Luxus modernen Wohnens mit historischem Charme und einer ausgezeichneten Lage. Lesen Sie, was das Erfolgsrezept der Clarus-Immobilie ist und was Sie als Investor auf dem Immobilienmarkt in München beachten sollten.

Architektur und Design
30.10.2024
Wohntrends 2024/25: Stilvoll bauen und einrichten

Die Wohntrends 2024/25 sind kreativ, individuell und lassen sich in verschiedenste, bereits bestehende Wohnkonzepte integrieren. Hätten Sie zum Beispiel Lust, den Zeitgeist der 70er Jahre mit seinen schrillen Farben und extravaganten Tapeten in Ihre Wohnung zu holen? Oder gefallen Ihnen zeitlos elegante Möbel im angesagten Stil der „Quiet Luxury“ besser? Ganz unabhängig von der Stilrichtung steht Wohnen auch in dieser Saison im Zeichen der Nachhaltigkeit. Zukunftsfähigkeit und Umweltbewusstsein sind zentrale Themen, die sich auch in den Bautrends 2024/25 widerspiegeln – ob durch das Bauen mit nachhaltigen Rohstoffen oder das energieeffiziente Wohnen.  Erfahren Sie, was sich beim Bauen, Sanieren und Einrichten in Zukunft ändern wird und lassen Sie sich von herausragenden Stilideen inspirieren.