Die „Hängenden Gärten“ der Semiramis in Babylon sind über 2.700 Jahre alt und so modern wie nie zuvor. Denn angesichts des Klimawandels, steigender Energiekosten und einer Überhitzung in den Großstädten berücksichtigen Bauherren zunehmend eine Begrünung von Dächern und Fassaden in ihren Planungen. Um dieses Vorgehen zu unterstützen, hat der Berliner Senat das Förderprogramm GründachPLUS ins Leben gerufen, das seit dem 1. Januar 2023 zur Verfügung steht. Auch in anderen Metropolen der Republik, wie beispielsweise in Frankfurt oder München, wird über neue Vorgaben des Baurechts mehr Grün ins Stadtbild gebracht. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Vorteile eine Dachbegrünung bietet, welche Möglichkeiten es gibt und an wen sich das Programm GründachPLUS speziell richtet.
int(0)
array(0) {
}
- Wie Smart-City-Konzepte und nachhaltiger Städtebau harmonieren können
- Karriere in der Immobilienbranche: Was macht eigentlich ein Property Manager?
- Energetische Sanierungen im Gebäudesektor: Eine Folge der steigenden Energiekosten
- Karriere in der Immobilienbranche: Was macht eigentlich ein Technical Asset Manager?
- Die Bedeutung von ESG-Richtlinien für Immobilienunternehmen
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juni 2022
- April 2022
- Oktober 2021
- August 2021
- Juni 2021
- April 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
Neueste Kommentare